Automatisierungsanwendungen für Formenreinigungsmaschinen

Spritzgießen, Druckgießen und Stanzen sind wichtige Bestandteile der Verarbeitung und Fertigung. Die Formenherstellung wird durch Industrialisierung, Standardisierung und intelligente Fertigung vorangetrieben. Die Formenherstellung erfolgt hauptsächlich durch maschinelle Bearbeitung. Bei der Verarbeitung entstehen Öle, Verarbeitungsrückstände und andere Verunreinigungen. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen nicht nur die Daten im Folgetest, sondern lagern sich auch an der Oberfläche der Form ab, was zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität führt. Daher muss die Form nach der Verarbeitung zunächst gereinigt werden!

Oberflächenverunreinigungen nach der Bearbeitung (Bearbeitungsspäne, Spanflüssigkeit)

Verarbeitungsspäne und andere Verschmutzungen gelangen in die Hohlräume und Hohlräume der Form. Die herkömmliche manuelle Reinigung mit Druckluft oder Hochdruckwasser sowie Trockeneisreinigungsverfahren kann zwar einen Teil des Problems lösen, die Arbeitseffizienz ist jedoch gering und die Reinigungsqualität mangelhaft. Insbesondere bei großen Formen ist der Hohlraum im Inneren größer, und eine künstliche Reinigung ist nicht schnell und effektiv möglich. Darüber hinaus ist das Gewicht und das große Volumen der Form so groß, dass das im Inneren gespeicherte Wasser nicht entleert werden kann und anschließendes Trocknen und Verpacken nicht möglich ist.

 

Daher werden für die automatisierte Reinigung von Formen die fertig bearbeiteten Teile von der Werkzeugmaschine automatisch zum Reinigungszentrum transportiert. Dort werden die Reinigungsarbeiten automatisch, effizient und in hoher Qualität durchgeführt. Unsere Einheit bietet eine Kombination aus multifunktionaler Reinigungsmaschine und den folgenden Reinigungsmethoden.

 

Die Anlage besteht aus zwei Studios und einem automatisierten Fördersystem. Eines der Studios dient zum Drehen und Abblasen von Teilen, um die meisten Bearbeitungsspäne zu entfernen. Das andere Studio ist für die Sprühreinigung, Ultraschallreinigung und Heißlufttrocknung vorgesehen. Zudem sind zwei Flüssigkeitstanks zum Reinigen und Spülen vorhanden. Neben dem Be- und Entladen laufen auch andere Prozesse der Anlage vollautomatisch ab und werden zentral durch eine SPS überwacht.

 

Der Reinigungsvorgang läuft wie folgt ab:

1. Zuführung: Durch den Transferwagen wird das Werkstück in den Zuführplatz gelegt und automatisch zum ersten Studio befördert.

2. Ausblasen der Bearbeitungsspäne: Die Schiebevorrichtung schiebt das Werkstück in den rotierenden Käfig des Studios und wird durch die Werkstückablage begrenzt. Der rotierende Käfig rotiert, der Hochdruckventilator bläst das Werkstück und die Eisenspäne werden abgeladen und gelangen durch den Infusionsanschluss zur Recyclingvorrichtung, wo sie regelmäßig gereinigt werden.

3. Entladen: Nach dem Blasen öffnet sich die Arbeitstür automatisch, die Schub- und Zugvorrichtung zieht die Teile zur Fördervorrichtung und befördert sie nach draußen in das zweite Studio.

4. Reinigen/Trocknen: 1) Sprühreinigungswäsche; 2) Ultraschallreinigung; 3) Turbulenzspülung 4) Sprühspülung, 5) Heißlufttrocknung;

5. Entladen: Nach der Reinigung öffnet sich die Tür automatisch und die Teile werden an die Fördervorrichtung und dann an den Entladeanschluss gesendet, wo sie auf das Entladen warten.

  

TENSE ist auf Reinigungsanlagen für die industrielle Produktion spezialisiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung im Bereich Reinigung. Zu unseren Produkten gehören Ultraschallreinigungsgeräte, multifunktionale Reinigungsgeräte auf Wasserbasis, Kohlenwasserstoffreinigungsgeräte, Wasserpartikelreinigungsgeräte, Hochdruckreinigungsgeräte, Trockeneis-, Gas-Eis- und Plasmareinigungsgeräte sowie Geräte zur Flüssigkeitsreinigung und industriellen Abwasseraufbereitung. Wir lösen Reinigungsprobleme unserer Kunden.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere offizielle Website zu besuchenwww.china-tense.comund nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Interaktionen!


Beitragszeit: 04.07.2025