Prinzip der Ultraschallreinigung

Die Frequenz der Ultraschallwelle ist die Schwingungsfrequenz der Schallquelle. Die sogenannte Schwingungsfrequenz ist die Anzahl der Hin- und Herbewegungen pro Sekunde, die Einheit ist Hertz, kurz Hertz. Eine Welle ist die Ausbreitung von Schwingungen, d. h. die Schwingung wird mit ihrer ursprünglichen Frequenz übertragen. Die Frequenz der Welle ist also die Schwingungsfrequenz der Schallquelle. Wellen lassen sich in drei Arten unterteilen: Infraschallwellen, akustische Wellen und Ultraschallwellen. Die Frequenz von Infraschallwellen liegt unter 20 Hz; die Frequenz von Schallwellen beträgt 20 Hz bis 20 kHz; die Frequenz von Ultraschallwellen liegt über 20 kHz. Infraschallwellen und Ultraschall sind für das menschliche Ohr im Allgemeinen nicht hörbar. Aufgrund der hohen Frequenz und der kurzen Wellenlänge haben Ultraschallwellen eine gute Übertragungsrichtung und ein starkes Durchdringungsvermögen. Aus diesem Grund werden Ultraschallreinigungsgeräte entwickelt und hergestellt.

Grundprinzip:

Der Grund, warum der Ultraschallreiniger die Funktion der Schmutzreinigung übernehmen kann, liegt in den folgenden Faktoren: Kavitation, akustischer Fluss, akustischer Strahlungsdruck und akustischer Kapillareffekt.

Während des Reinigungsvorgangs wird der Schmutzfilm auf der Oberfläche zerstört, abgelöst, getrennt, emulgiert und aufgelöst. Verschiedene Faktoren wirken sich unterschiedlich auf die Waschmaschine aus. Ultraschallreiniger nutzen hauptsächlich die Vibration von Kavitationsblasen (nicht explodierte Kavitationsblasen), um nicht zu fest haftenden Schmutz zu entfernen. Am Rand des Schmutzes wird durch die starke Vibration und das Strahlen der gepulsten Blasen die Bindungskraft zwischen dem Schmutzfilm und der Objektoberfläche zerstört, was zum Reißen und Ablösen führt. Akustischer Strahlungsdruck und akustischer Kapillareffekt fördern das Eindringen der Waschflüssigkeit in die winzigen vertieften Oberflächen und Poren des zu reinigenden Objekts, und der Schallfluss kann die Trennung des Schmutzes von der Oberfläche beschleunigen. Wenn der Schmutz relativ stark an der Oberfläche haftet, muss die durch das Strahlen der Kavitationsblase erzeugte Mikroschockwelle verwendet werden, um den Schmutz von der Oberfläche zu lösen.

Ultraschallreinigungsgeräte nutzen hauptsächlich den Kavitationseffekt der Flüssigkeit. Beim Einwirken der Ultraschallwellen auf die Flüssigkeit werden die Flüssigkeitsmoleküle mal gedehnt, mal komprimiert, wodurch unzählige kleine Hohlräume, sogenannte Kavitationsblasen, entstehen. Platzt die Kavitationsblase schlagartig, entsteht eine lokale hydraulische Stoßwelle (der Druck kann bis zu 1000 Atmosphären oder mehr betragen). Durch die kontinuierliche Einwirkung dieses Drucks werden alle an der Oberfläche des Werkstücks haftenden Verschmutzungen abgelöst. Gleichzeitig verstärkt die Ultraschallwelle die pulsierende Bewegung der Reinigungsflüssigkeit, wodurch Auflösung, Dispersion und Emulgierung beschleunigt werden und das Werkstück gereinigt wird.

Reinigungsvorteile:

a) Gute Reinigungswirkung, hohe Sauberkeit und gleichmäßige Sauberkeit aller Werkstücke;

b) Die Reinigungsgeschwindigkeit ist hoch und die Produktionseffizienz wird verbessert;

c) Es besteht keine Notwendigkeit, die Reinigungsflüssigkeit mit menschlichen Händen zu berühren, was sicher und zuverlässig ist;

d) Auch tiefe Löcher, Spalten und versteckte Teile des Werkstücks können gereinigt werden;

e) Keine Beschädigung der Oberfläche des Werkstücks;

f) Einsparung von Lösungsmitteln, Wärmeenergie, Arbeitsraum und Arbeitskräften usw.


Beitragszeit: 22. Juni 2021